Mental Health Privatpraxis

Macht jedes Trauma krank? – Der Weg von der Krise zur Heilung

Depositphotos_378459932_XL

Wenn wir ein traumatisches Ereignis erleben, scheint unsere Welt oft stillzustehen. Doch der Weg danach muss nicht zwangsläufig in eine Erkrankung führen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie unterschiedlich Menschen auf Traumata reagieren können und welche Wege zur Heilung führen.

Wenn das Unfassbare geschieht

Stellen Sie sich vor, Sie erleben etwas so Überwältigendes, dass es Ihr bisheriges Weltbild erschüttert. Ein Unfall, ein Verlust, eine Gewalterfahrung – ein Trauma kann viele Gesichter haben. In solchen Momenten reagieren unser Körper und unsere Seele mit allen verfügbaren Schutzmechanismen. Das ist zunächst einmal völlig normal und sogar gesund.

Die unterschiedlichen Wege nach einem Trauma

Was viele nicht wissen: Nicht jedes Trauma führt automatisch zu einer krankhaften Entwicklung wie einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) oder ihrer komplexeren Form, der kPTBS. Tatsächlich gibt es verschiedene Wege, wie Menschen mit traumatischen Erfahrungen umgehen:

Der natürliche Heilungsprozess

Viele Menschen verfügen über erstaunliche innere Heilungskräfte. Mit der richtigen Unterstützung durch Familie, Freunde oder auch professionelle Begleitung können sie das Erlebte nach einiger Zeit verarbeiten und integrieren. Ihr Körper und ihre Psyche finden allmählich wieder ins Gleichgewicht.

Das posttraumatische Wachstum

Manchmal geschieht sogar etwas, das Forscher als „posttraumatisches Wachstum“ bezeichnen: Menschen gehen gestärkt aus der Krise hervor. Sie entwickeln ein tieferes Verständnis für sich selbst, mehr Mitgefühl für andere oder entdecken neue Lebensprioritäten.

Wenn Hilfe notwendig wird

Bei manchen Menschen entwickeln sich die anfänglichen Belastungsreaktionen zu einer PTBS oder anderen psychischen Erkrankung. Das ist keine Frage von Stärke oder Schwäche, sondern hängt von vielen Faktoren ab:

  • Unserer persönlichen Geschichte
  • Der Art und Schwere des Traumas
  • Der Unterstützung, die wir erhalten
  • Unseren bisherigen Lebenserfahrungen
  • Genetischen Faktoren

Wie erkenne ich, ob ich Hilfe brauche?

Unmittelbar nach einem Trauma sind Reaktionen wie Schlafstörungen, Ängste oder Flashbacks normal. Von einer behandlungsbedürftigen PTBS spricht man erst, wenn diese Symptome:

  • Länger als einen Monat anhalten
  • Ihren Alltag deutlich beeinträchtigen
  • Sich nicht von selbst bessern

Kleine Hilfen für den Alltag

Egal, wo Sie auf Ihrem Weg stehen, hier sind einige bewährte Strategien, die Ihnen helfen können:

Der sichere Ort

Schaffen Sie sich einen Ort (real oder in Ihrer Vorstellung), an dem Sie sich sicher und geborgen fühlen. Das kann ein bestimmter Raum sein, aber auch ein Lieblingsspaziergang oder eine beruhigende Erinnerung.

Die 5-4-3-2-1-Übung

Bei aufkommender Unruhe oder Flashbacks hilft diese Übung zur Erdung:

  • 5 Dinge, die Sie sehen
  • 4 Dinge, die Sie hören
  • 3 Dinge, die Sie fühlen
  • 2 Dinge, die Sie riechen
  • 1 Ding, das Sie schmecken

Rhythmus und Struktur

Regelmäßige Tagesabläufe, sanfte Bewegung und ausreichend Schlaf können Ihrem Nervensystem helfen, wieder ins Gleichgewicht zu kommen.

Ein Wort der Hoffnung

Die Verarbeitung eines Traumas braucht Zeit und jeder Mensch hat dabei seinen eigenen Rhythmus. Es ist wichtig zu wissen: Sie sind nicht allein, und es gibt viele Wege zur Heilung. Manche Menschen brauchen dabei professionelle Unterstützung, andere finden ihren Weg mit Hilfe von Familie und Freunden.

Egal welchen Weg Sie gehen – jeder Schritt in Richtung Heilung ist wertvoll, und es ist nie zu spät, damit zu beginnen. Das Trauma mag Teil Ihrer Geschichte sein, aber es muss nicht Ihre Zukunft bestimmen.

Fazit

Ein Trauma bedeutet nicht automatisch krank zu werden. Unser Körper und unsere Psyche verfügen über erstaunliche Heilungskräfte. Mit der richtigen Unterstützung – sei es durch nahestehende Menschen oder professionelle Hilfe – können wir lernen, das Erlebte zu verarbeiten und zu integrieren. Der Weg mag manchmal schwer erscheinen, aber er führt Schritt für Schritt zurück ins Leben – manchmal sogar zu einer tieferen Form des Wachstums und der persönlichen Entwicklung.

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weshalb ist ein Erstgespräch notwendig?

Das anfängliche Gespräch bei Dr. Zeiß ähnelt der psychotherapeutischen Sprechstunde im regulären Versorgungssystem.

Beide sind für die erste Diagnose und Beurteilung gedacht, um festzustellen, ob eine behandlungsbedürftige Krankheit besteht und welche Art von Therapie angebracht ist.

In dieser ersten persönlichen Unterhaltung erhalten Sie Informationen über den Verlauf einer Psychotherapie sowie über mögliche Risiken und Nebenwirkungen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Fragen zur Therapie bei Dr. Zeiß zu stellen. Sobald Sie ausreichend informiert sind, können Sie entscheiden, ob und wie Sie behandelt werden möchten.