Seelische Balance
Gruppen- Psychotherapie
Gruppe- Psychotherapie
Der Weg zu innerer Stärke und Ausgeglichenheit
In einer Zeit, in der psychische Belastungen zunehmen und die Herausforderungen des Alltags vielschichtig sind, bietet unsere Gruppentherapie "Seelische Balance" einen geschützten Raum für persönliches Wachstum und positive Veränderung – ganz im Sinne unseres Praxismottos "Neue Wege - neue Stärke".
Freie Plätze ab sofort
Wer profitiert von unserer Gruppentherapie?
Unsere integrative Gruppentherapie ist speziell konzipiert für Menschen, die:
- Emotionale Belastungen wie Angst, Depression oder Trauer erleben und nach effektiven Bewältigungsstrategien suchen
- Mit Konzentrationsschwierigkeiten und Aufmerksamkeitsproblemen (wie bei ADHS) kämpfen und mehr Struktur in ihren Alltag bringen möchten
- An wiederkehrenden negativen Gedankenmustern leiden und neue Denkansätze entwickeln wollen
- Ihre Stressresistenz aufbauen möchten, um beruflichen und privaten Anforderungen besser begegnen zu können
- Nach belastenden Lebensereignissen (Trennungen, Jobverlust, Umzug, gesundheitliche Diagnosen) neue Stabilität finden müssen
- Ihre sozialen Fähigkeiten verbessern und authentischere Beziehungen entwickeln möchten
Die Kombination verschiedener Herausforderungen in einer Gruppe sehen wir als besondere Stärke: Sie lernen nicht nur von den Therapeuten, sondern auch voneinander – unterschiedliche Perspektiven schaffen neue Einsichten und fördern gegenseitiges Verständnis.
Akute Belastungsreaktion - Panikstörung - Angststörungen - Phobien - Depressive Störungen - Anpassungsstörungen - Trauerreaktionen - Bindungsstörungen - Somatoforme Störungen
Akute Belastungsreaktion Panikstörung Angststörungen Phobien Depressive Störungen Anpassungsstörungen Trauerreaktionen Bindungsstörungen Somatoforme Störungen
Das macht unsere Gruppentherapie besonders
- Ganzheitlicher Ansatz: Wir behandeln nicht nur Symptome, sondern den Menschen als Ganzes
- Kleine Gruppen: Maximale Teilnehmerzahl von 8 Personen für intensive Betreuung
- Wissenschaftlich fundiert: Kombination bewährter therapeutischer Methoden
- Praxisorientiert: Konkrete Übungen und Strategien für den Alltag
- Flexibler Einstieg: Nach einem Vorgespräch jederzeit möglich

Wie unsere Gruppentherapie im Sinne von "Neue Wege - neue Stärke" wirkt

Der Leitgedanke „Neue Wege – neue Stärke“ steht im Zentrum unserer Gruppentherapie:
Neue Wege bedeutet:
- Kennenlernen alternativer Denk- und Verhaltensmuster
- Entdecken ungewohnter Perspektiven durch den Austausch mit anderen
- Erproben innovativer Bewältigungsstrategien in einem sicheren Umfeld
- Entwicklung frischer Blickwinkel auf festgefahrene Probleme
Neue Stärke entwickelt sich durch:
- Aufbau persönlicher Resilienz und emotionaler Regulationsfähigkeiten
- Stärkung des Selbstwertgefühls und der Selbstwirksamkeit
- Entdeckung eigener Ressourcen und Fähigkeiten
- Gegenseitige Unterstützung und konstruktives Feedback in der Gruppe
Diese Kombination ermöglicht eine transformative Erfahrung, die weit über die Grenzen einer reinen Symptomreduktion hinausgeht und nachhaltiges persönliches Wachstum fördert.
Das erwartet Sie in der Gruppentherapie
Jahresprogramm mit 24 Sitzungen
Über den Zeitraum eines Jahres (24 Sitzungen im zweiwöchentlichen Rhythmus) behandeln wir folgende Themenbereiche:
Bereich 1: Grundlagen und Selbstwahrnehmung
- Kennenlernen und Gruppenprozess
- Achtsamkeit und Körperwahrnehmung
- Identifikation von Gedanken- und Gefühlsmustern
- Biografische Prägungen und deren Einfluss
Bereich 2: Emotionsregulation und Stressbewältigung
- Umgang mit herausfordernden Emotionen
- Stressoren erkennen und Bewältigungsstrategien entwickeln
- Entspannungstechniken und Ressourcenaktivierung
- Umgang mit Krisen und belastenden Situationen
Bereich 3: Kommunikation und Beziehungsmuster
- Effektive Kommunikation und Gesprächsführung
- Konfliktbewältigung und Grenzen setzen
- Bindungsmuster und deren Auswirkungen
- Beziehungsgestaltung im privaten und beruflichen Kontext
Bereich 4: Integration und persönliches Wachstum
- Entwicklung von Selbstwirksamkeit und Selbstmitgefühl
- Werte, Ziele und Sinnfindung
- Umgang mit Rückschlägen und Aufbau von Resilienz
- Nachhaltiger Transfer in den Alltag
Das Besondere: Als offene Gruppe können Sie jederzeit einsteigen. Die Themen bauen zwar aufeinander auf, sind aber so gestaltet, dass ein flexibler Ein- und Ausstieg möglich ist. Sie profitieren sowohl von den aktuellen Inhalten als auch vom Erfahrungsaustausch mit Teilnehmern in unterschiedlichen Phasen ihrer persönlichen Entwicklung.

Die positiven Effekte der Gruppentherapie

Teilnehmer unseres Programms berichten von verschiedenen positiven Veränderungen:
- Verbesserte Emotionsregulation: Mehr Gelassenheit in herausfordernden Situationen
- Gesteigerte Selbstwirksamkeit: Stärkeres Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten
- Verringertes Isolationsgefühl: Erkennen, dass andere ähnliche Herausforderungen erleben
- Neue Perspektiven: Durch die Erfahrungen und Rückmeldungen anderer Gruppenmitglieder
- Praktische Alltagskompetenzen: Konkrete Strategien zur Bewältigung von Krisen und Stress
Eckdaten und organisatorische Informationen
- Umfang: 24 Einheiten à 100 Minuten (Gesamtdauer: 1 Jahr)
- Rhythmus: Alle 2 Wochen – ideal, um das Gelernte zwischen den Sitzungen zu integrieren
- Gruppengröße: Maximal 9 Teilnehmer
- Format: Wählbar als Online-Gruppe oder Vor-Ort-Gruppe
- Standorte:
- Vor-Ort: Praxis Frankfurt am Main
- Online: Bequem von zuhause aus teilnehmen
- Format: Offene Gruppe – Einstieg jederzeit möglich
Rhythmus: Alle 2 Wochen – ideal, um das Gelernte zwischen den Sitzungen zu integrieren>
Gruppengröße: Maximal 9 Teilnehmer>
Format: Wählbar als Online-Gruppe oder Vor-Ort-Gruppe>
Standorte:
- Vor-Ort: Praxis Frankfurt am Main
- Online: Bequem von zuhause aus teilnehmen
Format: Offene Gruppe – Einstieg jederzeit möglich
Warum wir auf eine gemischte Gruppe setzen

Im Gegensatz zu vielen störungsspezifischen Gruppenangeboten verfolgen wir bewusst einen integrativen Ansatz. Die Vielfalt der Teilnehmer mit unterschiedlichen Herausforderungen bietet mehrere Vorteile:
- Ganzheitliche Betrachtung: Statt sich nur auf ein Symptom zu konzentrieren, wird der Mensch als Ganzes gesehen
- Mehrperspektivisches Lernen: Teilnehmer profitieren von unterschiedlichen Erfahrungen und Bewältigungsstrategien
- Reduzierung von Stigmatisierung: Der Fokus liegt auf gemeinsamen menschlichen Erfahrungen statt auf diagnostischen Kategorien
- Realitätsnahe Interaktion: Die Gruppe spiegelt die Vielfalt des echten Lebens wider und unterstützt den Transfer in den Alltag
Der zweiwöchentliche Rhythmus bietet nicht nur Zeit zur Vertiefung der Inhalte, sondern macht das Angebot auch besonders erschwinglich.
Kosten und Kostenübernahme
Als Privatpraxis bieten wir die Gruppentherapie „Seelische Balance“ zu fairen und transparenten Konditionen an:
- Honarar: Unser Honorar richtet sich nach den staatlichen Vorgaben der GOP / GOÄ (Gebührenordnung für Psychotherapeuten / für Ärzte)
- Zugänglichkeit: Durch den zweiwöchentlichen Rhythmus bleibt die Therapie erschwinglich bei maximaler Wirksamkeit
- Transparenz: Keine versteckten Kosten oder Verpflichtungen
Für Privatversicherte: Die Kostenerstattung hängt von Ihrem individuellen Versicherungstarif ab. Gerne stellen wir Ihnen alle notwendigen Unterlagen für die Einreichung bei Ihrer Versicherung zur Verfügung.
Für gesetzlich Versicherte: Diese Gruppentherapie ist speziell so konzipiert, dass sie auch für gesetzlich Versicherte als Selbstzahler gut zugänglich ist. Der zweiwöchentliche Rhythmus und das Gruppenformat ermöglichen eine kostengünstigere Alternative zur Einzeltherapie.
Wir beraten Sie gerne zu den Konditionen in einem persönlichen Gespräch.
Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist

Psychische Gesundheit ist wie ein Muskel – je früher wir beginnen, daran zu arbeiten, desto besser können wir zukünftige Herausforderungen meistern. Die Teilnahme an unserer Gruppentherapie bietet Ihnen:
- Frühzeitige Intervention, bevor Probleme sich verstärken
- Die Möglichkeit, von der Erfahrung und Unterstützung anderer zu profitieren
- Einen strukturierten Rahmen für persönliches Wachstum
- Praktische Werkzeuge für den Alltag, die sofort anwendbar sind
So starten Sie in Ihre Gruppen-Psychotherapie
Den Knopf "Sprechstunden Termin vereinbaren" klicken
Formular ausfüllen
Sprechstunden Termin vereinbaren
Vorgespräch führen
Gruppen-Psychotherapie starten
Häufig gestellte Fragen zur Gruppentherapie
Nein, Sie entscheiden selbst, was und wie viel Sie teilen möchten. Wir respektieren die persönlichen Grenzen jedes Teilnehmers.
Grundsätzlich empfehlen wir, bei einem Format zu bleiben, um die Gruppendynamik zu stärken. In Ausnahmefällen (z.B. bei Reisen) ist ein temporärer Wechsel nach Absprache möglich.
Das ist kein Problem. Da die Gruppe fortlaufend arbeitet, können Sie in der nächsten Sitzung wieder einsteigen. Die regelmäßige Teilnahme fördert natürlich den therapeutischen Erfolg.
Alle Teilnehmer verpflichten sich zu Beginn zur Vertraulichkeit. Was in der Gruppe besprochen wird, bleibt in der Gruppe.
Der zweiwöchentliche Rhythmus bietet mehrere Vorteile: Sie haben mehr Zeit, die Inhalte im Alltag zu erproben und zu integrieren, der Zeitaufwand ist gut mit Beruf und Familie vereinbar, und das Format ist finanziell attraktiver.
Die Teilnahme ist flexibel. Das Jahresprogramm ist so konzipiert, dass eine kontinuierliche Teilnahme den größten Nutzen bringt, aber Sie können die Teilnahme jederzeit beenden oder unterbrechen, wenn sich Ihre Lebenssituation ändert.
Die meisten Teilnehmer berichten bereits nach 3-4 Sitzungen von ersten positiven Veränderungen. Für nachhaltige Ergebnisse empfehlen wir die Teilnahme an 90% der Sitzungen. Da es sich um eine offene Gruppe handelt, können Sie jedoch so lange teilnehmen, wie Sie es als hilfreich empfinden.
Ja, unsere Gruppe ist sowohl für Therapie-Neulinge als auch für Menschen mit Therapieerfahrung geeignet. Im Vorgespräch klären wir gemeinsam, ob die Gruppe für Ihre aktuelle Situation passend ist.
Als Privatpraxis können wir keine direkte Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen vornehmen. In einigen Fällen übernehmen gesetzliche Kassen einen Teil der Kosten im Rahmen spezieller Programme. Wir beraten Sie gerne zu möglichen Optionen und unterstützen bei einem möglichen Antragsprozess.