Mental Health Privatpraxis

Was genau ist Arbeitsmedizin? Von der Unternehmensberatung bis zur Psychotherapie

pexels-mart-production-7088483

Arbeitsmedizin wurde oft als eine Art “notwendiges Übel” in der Unternehmenswelt betrachtet. Aber in Wahrheit ist sie der Schlüssel zu einer gesunden, produktiven und zufriedenen Arbeiterschaft. Arbeitsmedizin beschäftigt sich mit der Prävention, Diagnose und Behandlung von berufsbedingten Erkrankungen. Sie fungiert als Bindeglied zwischen Gesundheit und wirtschaftlichem Erfolg.

Es ist nicht nur die gesetzliche Verpflichtung von Unternehmen, sich um das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter zu kümmern, sondern auch eine Investition in ihre eigene Zukunft. Durch spezialisierte Beratung können Betriebe Risiken minimieren, die Arbeitsbedingungen optimieren und somit sowohl die Gesundheit als auch die Produktivität ihrer Arbeitnehmer steigern. Oftmals sind es kleine Veränderungen wie ergonomische Bürostühle oder verbesserte Belüftungssysteme, die große Auswirkungen haben können.

Wir leben in einer Zeit des Wandels. Neue Technologien, der ständige Druck durch Globalisierung und steigende Anforderungen führen zu Stress und können sich negativ auf die psychische Gesundheit auswirken. Daher sollte arbeitsmedizinische Beratung über traditionelle Themen hinausgehen und auch psychische Belastungen mit einbeziehen.

In manchen Fällen reicht alleinige arbeitsmedizinische Beratung nicht aus. Wenn Stress und psychische Belastungen zu schweren Erkrankungen führen, kann eine psychotherapeutische Behandlung notwendig werden. Psychotherapie kann als spezialisierte Form der arbeitsmedizinischen Beratung betrachtet werden, die darauf abzielt, tieferliegende Probleme zu erkennen und zu behandeln.
Sie bietet Hilfsmittel zur Selbstreflexion und Stressbewältigung an und kann sowohl individuell als auch in Gruppen durchgeführt werden.

Warum sind Arbeitsmedizin und Psychotherapie die ideale Kombination für eine umfassende Beratung von Unternehmen und Menschen? Weil sie beide Aspekte der Gesundheit berücksichtigen: die körperliche und die psychische. Arbeitsmedizin legt den Grundstein durch die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und die Minimierung von Risiken. Psychotherapie geht einen Schritt weiter und ermöglicht eine tiefgreifende Behandlung sowie Prävention von psychischen Erkrankungen.

Die Integration beider Fachgebiete in einer ganzheitlichen Beratungsstrategie bietet Unternehmen und ihren Mitarbeitern die besten Möglichkeiten für ein gesundes, produktives und zufriedenes Arbeitsleben. Es handelt sich nicht nur um eine Investition in die Mitarbeitergesundheit, sondern auch in die Zukunft des Unternehmens selbst.

Durch das Erkennen und Anwenden der Bedeutung von Arbeitsmedizin und Psychotherapie können wir den Arbeitsplatz nicht nur sicherer, sondern auch menschlicher gestalten. Dies ist eine Investition, auf die jeder Wert legen sollte.

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weshalb ist ein Erstgespräch notwendig?

Das anfängliche Gespräch bei Dr. Zeiß ähnelt der psychotherapeutischen Sprechstunde im regulären Versorgungssystem.

Beide sind für die erste Diagnose und Beurteilung gedacht, um festzustellen, ob eine behandlungsbedürftige Krankheit besteht und welche Art von Therapie angebracht ist.

In dieser ersten persönlichen Unterhaltung erhalten Sie Informationen über den Verlauf einer Psychotherapie sowie über mögliche Risiken und Nebenwirkungen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Fragen zur Therapie bei Dr. Zeiß zu stellen. Sobald Sie ausreichend informiert sind, können Sie entscheiden, ob und wie Sie behandelt werden möchten.